Skiclub Schiltach - No Limits
  • Startseite
  • Event-Kalender
    • Event-Liste
  • Verein
    • Vorstand
    • Beirat
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • AGBs
    • Datenschutzerklärung
    • Mitglied werden (PDF)
  • MySkiclub
    • Registrieren
    • Passwort zurücksetzen
    • Anmelden
  • Archiv

Jahresrückblick 2024

Jahresbericht des Skiclubs Schiltach 2024

Das vergangene Jahr war für den Skiclub Schiltach ein weiteres erfolgreiches Kapitel voller sportlicher Höhepunkte, gemeinschaftlicher Erlebnisse und beeindruckender Naturerfahrungen. Mit einer Vielzahl an Aktivitäten in den Bereichen Wintersport, Mountainbiken, Bergwandern sowie ergänzenden Veranstaltungen war für jedes Mitglied und alle Gäste etwas dabei. Wir la-den Sie herzlich ein, im neuen Jahr Teil unserer vielseitigen Gemeinschaft zu werden!
Wintersport
Trotz der Herausforderungen durch die Schneelage begann die Wintersportsaison mit Ski- und Snowboardkursen für Fortgeschrittene am Sonnenkopf, die von unseren engagierten Übungs-leitern professionell durchgeführt wurden. Ski- und Snowboardkurse für Anfänger waren im Schwarzwald aufgrund mangelnder Schneelage leider nicht möglich. Eine Ausfahrt nach Mellau/Damüls bot allen Wintersportlern die Gelegenheit, ihr Können zu verbessern und die winterliche Bergwelt zu genießen.
Ein Highlight war die Skisafari ins Ötztal: Perfekte Pisten in Sölden und abwechslungsreiche Bedingungen in Kühtai-Hochoetz sorgten für unvergessliche Tage. Die Langlaufgruppe, geleitet von Werner und Rita Wöhrle, erkundete die Loipen des Bregenzer Waldes, bevor sie auf Wan-derwegen durch die herrliche Winterlandschaft zur Burgl-Hütte wanderte. Dank der ausgezeich-neten Organisation durch Wolfram Hils und die Wöhrles wurden diese Ausfahrten zu besonde-ren Erlebnissen, die von allen Teilnehmern sehr geschätzt wurden.
Mountainbiken
Die Mountainbike-Sparte begeisterte mit abwechslungsreichen Touren. Lokale Ausfahrten führ-ten auf anspruchsvollen Routen rund um Schiltach, während die 3-Tages-Tour ins Grenzgebiet der Schweiz unvergessliche Erlebnisse bot. Malerische Schluchten, historische Burgen und atemberaubende Ausblicke – darunter der Rheinfall und der Beringer Randenturm – machten diese Tour zu einem Höhepunkt. Insgesamt bewältigte die Gruppe dabei 170 Kilometer und 3.400 Höhenmeter.
Auch die Schwarzwaldtouren, wie die Fahrt über den Kleinen Hundskopf und die Abschlusstour von Freudenstadt nach Schiltach, boten eine perfekte Mischung aus sportlicher Herausforde-rung und Naturgenuss. Besonders erwähnenswert sind die wöchentlichen Ausfahrten, die stets für Spaß, Fitness und Geselligkeit sorgten. Ein großer Dank geht an Martin Schuler und Klaus Bossert, deren sorgfältige Planung jedes Event zu einem Erfolg machte.
Bergwandern
Die Wanderabteilung begeisterte mit einer dreitägigen Tour im Bregenzerwald. Durch das Hochmoor am Bödele, hinauf zum Didamskopf und über die anspruchsvolle Nagelfluhkette wurden atemberaubende Landschaften erobert. Neben faszinierenden Ausblicken boten auch gemeinsame Herausforderungen, wie ein Wetterumschwung oder Kletterpassagen, eine einzig-artige Gruppendynamik.
Beate und Erhard Rothfuss sowie Joachim Waidele haben mit ihrer Planung und Betreuung eine perfekte Mischung aus Abenteuer, Erholung und Gemeinschaft geschaffen. Die Teilnehmer lobten die Wanderungen als unvergessliche Erlebnisse, die die Schönheit der Alpenregion ein-drucksvoll in Szene setzten.
Sonstige Aktivitäten
Die Jahresabschlusstour zum Schwenkenhof brachte viele Mitglieder und Freunde bei Vesper und Most zusammen. Der Erste-Hilfe-Kurs, geleitet von Daniel Sauter, vermittelte wertvolle Kenntnisse, die besonders bei Outdoor-Sportarten unverzichtbar sind. Auch die Fitnessgym-nastik mit Aileen Broghammer und Desiree Moosmann bereitete die Teilnehmer bestens auf die sportlichen Herausforderungen vor.
Mit der aktiven Beteiligung an der Flur- und Bachputzete zeigte der Skiclub, wie wichtig der Schutz unserer Natur ist, damit wir ihre Schönheit weiterhin genießen können.
Ausblick und Einladung
Das vergangene Jahr war geprägt von sportlichen Erfolgen, Naturgenuss und einer starken Gemeinschaft. Wir danken allen Mitgliedern und Gästen für ihre Teilnahme und Unterstützung. Im kommenden Jahr freuen wir uns auf die Skisafari, die Mitgliederversammlung, MTB-Ausfahrten, die Bergtour und viele weitere spannende Events.
Seien Sie dabei – erleben Sie Sport, Natur und Gemeinschaft im Skiclub Schiltach! 

Skiclub Schilach Bergtour 2024 kleinSkiclub Schiltach MTB Herbsttour 2024 kleinSkiclub Schiltach Skisafari 2024 kleinSkiclub Schiltach Vorstandschaft 2024 klein

Axel Rombach (Pressewart)

Jahresabschluss auf dem Schwenkenhof 2024

Fröhlicher Jahresabschluss im Schwenkenhof

Schwenkenhof 2024 klein

Viele Freunde des Skiclubs trafen sich auf dem Schwenkenhof, um das Vereinsjahr gebührend ausklingen zu lassen. Einige Gäste kamen zu Fuß, andere mit dem Auto zu diesem traditionellen Treffpunkt. In gemütlicher Runde blickte man auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurück und schmiedete bereits Pläne für die kommenden Ausfahrten. Der Vorsitzende des Skiclubs, Wolfram Hils, erinnerte an die Höhepunkte des vergangenen Jahres und würdigte das Engagement der Abteilungsleiter und Mitglieder bei den zahlreichen Veranstaltungen. Mit Blick auf die geplante Skisafari vom 21. bis 23. März, die Mitgliederversammlung am 4. April und den Arbeitseinsatz beim Stadtfest nannte er einige Aktivitäten des kommenden Jahres und wünschte sich dabei wieder die Unterstützung der Vereinsmitglieder. Die Stimmung war herzlich und locker, als sich die Gäste bei einem deftigen "Strammen Max" oder einer zünftigen Vesperplatte stärkten. Bei Most, Bier und Wasser tauschte man Geschichten aus und genoss die anregenden Gespräche in der gemütlichen Stube des Schwenkenhofs. Die typische Geselligkeit des Skiclubs spiegelte sich in jedem Winkel des Raumes wider. Die Jahresabschlussveranstaltung im Schwenkenhof wird sicherlich in bester Erinnerung bleiben - als ein Fest der Freude, der Gemeinschaft und der Vorfreude auf die nächsten Abenteuer des Skiclubs.

Skisafari 2025

Skiclub Schiltach verabschiedet die Wintersaison mit drei erlebnisreichen Skitagen

Skisafari 2025 klein

Zum Abschluss der Wintersportsaison unternahm der Skiclub Schiltach eine dreitägige Skiausfahrt in die Alpen. Die Reise führte 17 begeisterte Skifahrer und Snowboarder auf die bekannten Weltcup-Strecken in St. Anton am Arlberg, Sölden und Gurgl. Die Pisten waren bestens präpariert und boten ideale Bedingungen für abwechslungsreiche Abfahrten. Mit viel Respekt und Begeisterung stellten sich die Teilnehmer den anspruchsvollen Strecken. Die steilen Hänge und schnellen Abschnitte erforderten Konzentration und Technik, doch das Erlebnis auf den berühmten Abfahrten war jede Herausforderung wert. Besonders in Sölden und Hochgurgl, wo die Höhenlage von über 3.000 Metern für perfekte Schneeverhältnisse sorgte, konnten alle Wintersportler ihre Leidenschaft ausleben. Während in den Tälern bereits der Frühling Einzug hielt, genoss die Gruppe in den Bergen noch einmal die Faszination des Wintersports. An allen Tagen herrschte Sonnenschein, der nur vereinzelt durch Wolken unterbrochen war, was für eine großartige Stimmung sorgte. Ein besonderes Highlight wartete am letzten Tag: In der Nacht zuvor fiel Neuschnee, sodass die Pisten in Sölden am Morgen mit einer feinen Schneeauflage bedeckt waren. Die Teilnehmer schwärmten von den traumhaften Bedingungen – das Gefühl, auf der frischen Schneedecke elegante Schwünge zu ziehen, war ein absoluter Genuss. Übernachtet wurde im Hotel „Explorer“ in Umhausen, das mit seinem sportlichen Ambiente perfekt zur Gruppe passte. Neben den sportlichen Aktivitäten kam auch das gesellige Beisammensein nicht zu kurz. Die Abende wurden in fröhlicher Runde verbracht, bei denen die Erlebnisse des Tages ausgetauscht und gemeinsame Pläne für die nächste Saison geschmiedet wurden. Die Organisation lag erneut in den bewährten Händen des Vorsitzenden Wolfram Hils und seiner Frau Helga, unterstützt von Carina Armbruster, die für die Finanzen zuständig war. Busfahrer Reinhardt von TRIO brachte die Gruppe sicher in die Skigebiete und verabschiedete sich mit der Hoffnung, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Mit vielen schönen Erinnerungen und der Vorfreude auf die nächste Skisaison kehrten die Skiclub-Mitglieder nach Schiltach zurück – ein gelungener Abschluss eines fantastischen Winters!

Übungsleiterschulung 2025

Erfolgreiche Weiterbildung der Übungsleiter in St. Anton

Übungsleiterschulung 2025 klein

Sieben Übungsleiter des Skiclubs Schiltach verbrachten einen intensiven Weiterbildungstag in St. Anton am Arlberg. Bei besten Bedingungen und fast ohne Wartezeiten an den Liften konnten die Teilnehmer zahlreiche Abfahrten genießen. Neben theoretischen Einheiten zu den Ski- und Snowboardkursen lag der Fokus auf der Verbesserung des eigenen Fahrkönnens. Besonders der Spaß in der Gruppe stand im Mittelpunkt, was für eine motivierende Lernatmosphäre sorgte. Während die Pisten am Vormittag perfekte Bedingungen boten, wurde der Schnee am Mittag zunehmend sulziger. Dennoch konnten die Übungsleiter wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Technik weiter verfeinern. Mit vielen neuen Erkenntnissen und einer Menge guter Laune kehrte die Gruppe zurück – bestens gerüstet für die kommenden Kurse mit den Vereinsmitgliedern.

Langlaufausfahrt 2025

Dreitägige Langlaufausfahrt des Skiclubs Schiltach in den Bregenzerwald

Langlaufausfahrt 2025 1

Drei Tage voller sportlicher Aktivität, traumhafter Winterlandschaften und kulinarischer Genüsse – so lässt sich die Langlaufausfahrt des Skiclubs Schiltach in den Bregenzerwald zusammenfassen. Bei besten Schneebedingungen genossen die Teilnehmer abwechslungsreiche Touren auf den hervorragend präparierten Loipen.
Schon am Anreisetag erkundeten die Langläufer die Strecken in Balderschwang. Trotz eines wolkenbedeckten Himmels fanden sie schnell ihren Rhythmus und genossen die ersten Kilometer in der winterlichen Stille.
Der zweite Tag zeigte sich dann von seiner schönsten Seite: Strahlender Sonnenschein und ein tiefblauer Himmel begleiteten die Gruppe erneut nach Balderschwang. Über 22 Kilometer zogen die Sportler ihre Spuren durch die schneebedeckte Landschaft, stets umgeben von einer beeindruckenden Bergkulisse. Die optimalen Loipenbedingungen und das klare Winterwetter machten diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis.
Zum Abschluss führte die Tour am Sonntag in die Alpenarena Hochhäderich. Auch hier fanden die Langläufer perfekte Bedingungen vor und krönten ihre sportlichen Leistungen mit einer wohlverdienten Einkehr in der gemütlichen Hörmoosalp. Dort ließ sich die Gruppe bei regionalen Köstlichkeiten noch einmal stärken, bevor es schließlich wieder Richtung Heimat ging.
Die hervorragende Unterbringung im Landgasthof „Wälderhof“ trug ebenfalls zum gelungenen Wochenende bei. Gastgeberin Barbara verwöhnte die Schiltacher mit lokalen Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft, sodass sich alle rundum wohlfühlten.
Ein besonderer Dank gilt Rita und Werner Wöhrle, die die Organisation und Durchführung dieser gelungenen Ausfahrt übernommen haben. Die Teilnehmer waren sich einig: Die Schneelage, das Wetter und die gemeinsame Zeit machten dieses Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis – und die Vorfreude auf die nächste Langlaufausfahrt ist bereits geweckt.

MTB-Herbsttour 2024

Abschlusstour der Mountainbiker vom Skiclub Schiltach

Herbsttour 2024 2
Zum letzten Mal in dieser Sommersaison brachen 17 Mountainbiker des Skiclubs Schiltach zu einer gemeinsamen Tour auf. Die Sonne strahlte in voller Pracht, als wolle sie den Sommer noch einmal zurückholen, und die Natur zeigte sich in leuchtenden Herbstfarben. Sonne, Schwarzwaldberge, Natur und eine gut gelaunte Bikergruppe – die perfekte Kombination für eine gelungene Abschlusstour. Früh am Morgen trafen sich die Teilnehmer am Bahnhof in Schiltach und fuhren entspannt mit dem Zug nach Freudenstadt, dem Startpunkt der Tour. Die Strecke führte von dort über Friedrichstal, vorbei an der malerischen Michaeliskapelle, hinauf zur Glasmännlehütte. Weiter ging es zu den beeindruckenden Sankenbach-Wasserfällen, wo eine kurze Pause eingelegt wurde. Anschließend führte die Route hinauf zur Aussichtskanzel beim Kniebis, die jedoch aufgrund von Sanierungsarbeiten gesperrt war. Vom Kniebis aus folgten die Mountainbiker dem Westweg, der ihnen mit einem herrlichen Panorama über den Schwarzwald bis hin zu den Vogesen beeindruckte. Von dort ging es auf einer abwechslungsreichen Trailstrecke hinab nach Bad Rippoldsau, wo im Landgasthaus „Tränke“ eine wohlverdiente Mittagspause eingelegt wurde. Bei regionalen Spezialitäten wie Kässpätzle, Schnitzel, Kürbiscremesuppe und köstlichem Kuchen stärkten sich die Fahrer für den weiteren Weg. Nach der Pause führte die Tour vorbei an den imposanten Burgbachwasserfällen und durch das „Tor“ zurück in die heimische Region. Am Teisenkopf wurde ein letzter Halt eingelegt, um die wärmenden Strahlen der Spätsonne zu genießen. Zum gemeinsamen Abschluss kehrte die Gruppe im Gasthaus „Waldblick“ in Schenkenzell ein, wo der letzte Biketag der Saison gemütlich ausklang. Insgesamt legten die Mountainbiker an diesem Tag etwa 65 Kilometer und 1.300 Höhenmeter zurück. Der Großteil der Strecke führte über gut befahrbare Waldwege, während für die technisch anspruchsvollen Single Trails alternative Routen angeboten wurden. Ein herzlicher Dank und großes Lob galten den Organisatoren Martin Schuler und Klaus Bossert, die die Tour wieder einmal perfekt geplant hatten.

MTB-Dreitagestour 2024

Mountainbiker vom Skiclub auf Biketour im Südschwarzwald und im Schweizer Grenzgebiet

Biketour 2024 kleinDie Mountainbiker vom Skiclub Schiltach unternahmen eine dreitägige Biketour durch den Südschwarzwald und das Schweizer Grenzgebiet. In dieser Zeit wurden drei anspruchsvolle Touren absolviert, die sowohl sportlich als auch landschaftlich beeindruckend waren. Die erste Tour führte die Biker von Mauchen zur malerischen Wutachschlucht und vorbei am historischen Roggenbacher Schloss und der Burgruine Steinegg. Diese Strecke bot eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Am zweiten Tag ging es von Mauchen hinauf auf den 650 Meter hohen Randen. Die Anstrengung des Aufstiegs wurde durch die atemberaubende Aussicht und die anschließende Fahrt zum imposanten Rheinfall von Schaffhausen belohnt. Nach einer kurzen Pause am Rheinfall ging es wieder zurück nach Mauchen. Die dritte und letzte Tour führte die Gruppe von Mauchen nach Grafenhausen zur berühmten Brauerei Rothaus. Dort stärkten sich die Biker bei einer Einkehr, bevor es durch das idyllische Mühlental wieder zurück nach Mauchen ging. Insgesamt legten die Mountainbiker beeindruckende 170 Kilometer und 3.400 Höhenmeter zurück. Übernachtet wurde in „Geng's Linde“ in Mauchen bei Stühlingen, wo die Teilnehmer hervorragend untergebracht und kulinarisch verwöhnt wurden. Die herrliche Landschaft des Südschwarzwaldes und der Schweizer Region im Naturpark Schaffhausen bot den Bikern unvergessliche Erlebnisse. Ein besonderes Highlight war der Beringer Randenturm, wo die Gruppe auch eine idyllische Kneipe im Wald besuchte. Ein großer Dank geht an das Organisationsteam, bestehend aus Martin Schuler und Klaus Bossert, für die hervorragende Tourenplanung und Begleitung. Kleinere Reparaturen und Reifenpannen wurden fachmännisch behoben, sodass alle Teilnehmer die Touren ohne größere Zwischenfälle genießen konnten. Trotz eines kurzen Regenschauers am letzten Tag ließen sich die Biker nicht abschrecken. Ihre Ausdauer wurde belohnt, denn das Wetter klarte im Laufe des Tages auf, und sie konnten die finalen Kilometer bei strahlendem Sonnenschein zurücklegen. Alle Teilnehmer waren begeistert von der Streckenführung und der wunderschönen Landschaft. Ein großes Lob und herzlicher Dank gingen daher abschließend nochmals an das Organisationsteam für dieses unvergessliche Erlebnis.

MTB-Frühjahrstour 2024

Frühlingstour mit Weitblick

MTB Frühjahrstour1 klein

20 Mountainbiker des Skiclubs erlebten den Schwarzwald von seiner schönsten Seite. Nach der langen Winterpause starteten die Mountainbiker wieder zu einer längeren Tour. Von Schiltach aus führte die Route auf Hangwegen über Wolfach, Oberwolfach und Walke in Richtung Schapbach und auf halber Strecke den Berg hinauf, vorbei am Hanselesbauernhof in Richtung „Kleiner Hundskopf“, der auf 927 Höhenmetern liegt. Von dort führte die Strecke am Hahnenkopf vorbei zum Harkhof, wo eine zünftige Brotzeit zur Stärkung eingenommen wurde. Nach einer kurzen Pause drängte ein aufziehendes Gewitter zur Weiterfahrt. Auf teilweise speziellen Singletrails führte die Strecke zur Schwarzwaldvereinshütte „Hohenlochen“, die verkehrsgünstig am Westweg liegt und einen spektakulären Weitblick über den Schwarzwald bietet. Familie Schafheutle hatte Hüttendienst und empfing die Besucher aus Schiltach mit Kaffee und Kuchen sehr gastfreundlich. Dies wurde dankbar und gerne angenommen und mit einer kleinen Spende honoriert. Nach einem Schnäpschen und dem Eintrag ins Hüttenbuch ging es nun überwiegend bergab am „Weißen Kreuz“ vorbei ins Kinzigtal nach Wolfach. Nach einer kurzen Rast in Wolfach fuhr die fröhliche Bikergruppe wieder zurück ins Städtle, wo im Gasthaus „Kreuz“ in geselliger Runde der Abschluss gefeiert und den Organisatoren der Tour Martin Schuler und Klaus Bossert herzlich für dieses einmalige Erlebnis gedankt wurde. Insgesamt wurden auf einer Strecke von 70 Kilometern rund 1.200 Höhenmeter bewältigt.

Wanderwochenende 05.-07.09.2025

Ifen Wandern

ANMELDUNG HIER --> alle Plätze belegt, gerne aber auf die Warteliste schreiben.

 

Wanderwochenende 05.-07.09.2025

Das Brandnertal – ein rund 12 km langes Tal im Vorarlberg - ist dieses Jahr unser Ziel für das Wanderwochenende vom 5. bis 7. September.

Insgesamt für 25 Personen haben wir Zimmer im Hotel „Burtschahof“ in Bürserberg reserviert. 

 

Der Preis beträgt pro Person:

240€ im Doppelzimmer und 300€ im Einzelzimmer – bitte bei der Anmeldung angeben.

 

Im Preis inbegriffen ist:

- Übernachtung mit Halbpension, incl. Premiumgästekarte (kostenlose Bus und Bergbahnen)

 

Wie in den vergangenen Jahrenwerden wir die Wanderungen am Freitag und Sonntag gemeinsam in der großen Gruppe durchführen 

Am Samstag wollen wir zwei Touren in kleineren Gruppen mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen anbieten.

Jeder Teilnehmer sollte in der Lage sein, 4-5 Stunden Gehzeit, sowie Auf- und Abstiege von 800 – 900 HM bewältigen zu können.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt.

 

Die Anfahrt erfolgt mit privaten PKW’s – Fahrgemeinschaften sollten sich finden.

Wichtige Info an die Fahrer: bitte an das Pickerl denken

 

Da wir direkt nach Ankunft loswandern wollen, bitte in Wanderkleidung, mit genügend Getränke und Vesper anreisen.

 

Weitere Informationen werden rechtzeitig mitgeteilt.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und drei tolle Tage mit unseren Wanderfreunden.

Anmeldeschluss ist am 18. Mai 2025

Bergtour 2024

Skiclub Schiltach: Der Berg ruft

Drei unvergessliche Wandertage im Bregenzerwald

Bergtour 2024 1 klein

Frühmorgens machten sich 20 Wanderfreunde des Schiltacher Skiclubs auf den Weg in den Bregenzerwald, den Bodensee stets im Blick. Ziel der ersten Etappe war der Parkplatz „Bödele-Losenpass“, wo die dreitägige Tour begann. Die erste Wanderung führte durch das Naturschutzgebiet Fohramoos, vorbei an einem malerischen Moorsee und hinauf über die Höhen des Bödele. Im Schutz von Holzbohlen erkundete die Gruppe das faszinierende Hochmoor, das einer Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet. Nach einem schweißtreibenden Aufstieg erreichten die Wanderer den Hochälpelekopf (1.464 m), den höchsten Punkt des Tages. Gestärkt durch eine Rast, ging es weiter rund um den Gräsakopf hinab zur Bregenzer Hütte, wo die Wandergruppe eine ausgedehnte Mittagspause einlegte. Mit frischen Kräften ging es vorbei an der Lustenauer Hütte und über das Älpele zurück zum Ausgangspunkt – ein herrlicher Auftakt mit beeindruckenden Ausblicken auf den Bregenzerwald. Nach einer kurzen Autofahrt erreichten die Wanderer ihr Quartier in Lingenau, den „Wälderhof“, wo sie von Barbara und ihrem Team herzlich empfangen wurden. Am nächsten Morgen ging es früh los zur Tour auf den Didamskopf bei Schoppernau. Ein Almabtrieb versperrte kurzzeitig die Straße, was eine leichte Anpassung der geplanten Route erforderte. Mit der Didamskopfbahn fuhr die Gruppe zur Mittelstation, um dann bei strahlendem Sonnenschein die Hochalpen des Didamskopfs zu Fuß zu erkunden. Ein kleines Missgeschick sorgte für Aufregung: Die Sohle eines Wanderschuhs löste sich. Glücklicherweise hatte eine Mitwanderin ein Ersatzpaar dabei, sodass die Tour ohne Verzögerung fortgesetzt werden konnte. Nach der Breitenalpe erreichte die Gruppe das Neuhornbachhaus und nahm einen geänderten Weg in Angriff. Der direkte Aufstieg zum Falzer Kopf über das Neuhornbachjoch verlangte allen Teilnehmern einiges ab. Oben angekommen, gönnte sich die Gruppe eine wohlverdiente Pause, wo das Bergvesper ausgepackt wurde – Brot, Wurst und Gurken machten die Runde, gekrönt von einem Schluck Marillenschnaps. Über das Kreuzle führte der Weg schließlich zum Didamskopf (2.090 m). Die Aussicht auf den Hohen Ifen, den Widderstein und viele weitere Gipfel war atemberaubend. Pünktlich zur letzten Talfahrt erreichte die Gruppe die Bergstation und ließ den Tag bei einem gemütlichen Abendessen und angeregten Gesprächen über das Erlebte ausklingen. Am dritten und letzten Tag stand die Wanderung über die „Nagelfluhkette“ auf dem Programm. Nach einer kurzen Anfahrt zum Hochhäderich begann die Tour mit einem fröhlichen Start über eine Hängebrücke, die für viel Freude sorgte. In gemächlichem Tempo erreichte die Gruppe den Gipfel des Hochhäderich (1.565 m), wo sich ein fantastischer Blick auf das Naturschutzgebiet Kojen-Moos bot. Die Wanderung entlang des Bergkamms erforderte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, insbesondere bei den spannenden Kletterpassagen über Felsen und schmale Pfade, die teils mit Stahlseilen gesichert waren. Alle meisterten diese Herausforderung mit Bravour. Nach einer Kletterei über Felsen und schmalen Pfaden, die mit Stahlseilen gesichert waren, ging es in Richtung „Auf dem Falken“ (1.561 m), wo man bei einsetzendem Wetterumschwung, bald die schützende Falkenhütte erreichte. Gestärkt durch eine Mittagsrast, machten sich die Wanderer auf die letzte Etappe, nun bei stetig stärker werdendem Regen. Über die Schneelochalpe und die Vordere Fluh ging es zurück zum Parkplatz Hochhäderich. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und eine gute Ausrüstung waren an allen Tagen unverzichtbar – und alle Teilnehmer meisterten die alpinen Herausforderungen mit Bravour. Stolz auf ihre Leistung, ließen die Wanderer die drei Tage bei einem letzten kräftigen Schluck aus dem „Scheidebecher“ ausklingen. Den Organisatoren Beate und Erhard Rothfuss sowie Joachim Waidele wurde für die exzellente Planung und Leitung herzlich gedankt, bevor es wieder zurück in die Heimat ging.

  1. Bergtour im Montafon 2022
  2. Jahresprogramm 2024/25

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Vorstand:

Sven Weispfennig
Untere Halde 3/1
77773 Schenkenzell

s.weispfennig@skiclub-schiltach.de

  • Vorstandschaft
  • Login / Logoff
  • Impressum
  • Datenschutz