„Das Wetter war besser als die Vorhersagen“, bemerkte Skischulleiter Sven Weißpfennig zum Abschluss der Skisafari vom Skiclub Schiltach. An allen drei Tagen zeigte sich die Sonne, teilweise unterbrochen durch Nebel oder leichten Schneefall. Alle 27 Teilnehmer hatten jedoch an jedem Tag viel Spaß auf gut präparierten Pisten im Skigebiet Sölden und Hochgurgel/Obergurgel. Am ersten und dritten Tag waren die Skifahrer aus Schiltach im Skigebiet Sölden/Ötztal unterwegs und am zweiten Tag erkundeten sie die weitläufigen Pisten im hinteren Ötztal in Hochgurgel und Obergurgel. Sportlich hatten die drei Tage viel zu bieten und für die Geselligkeit sorgte das Organisationsteam mit einer abendlichen Party mit Bowle und Musik. Nicht nur auf den Pisten hatten die Teilnehmer viel Spaß, auch im Hotel „Explorer“ in Umhausen traf man sich im Anschluss an ein reichhaltiges Tiroler Abendessen in gemütlicher Runde. Wolfram Hils, Vorsitzender vom Skiclub, hatte die Ausfahrt hervorragend vorbereitet, sodass alle Teilnehmer glücklich und sehr zufrieden wieder die Heimreise antraten. Es bleibt die Hoffnung, dass auch in der kommenden Wintersportsaison wieder eine derartige Reise möglich sein wird.
Ski- und Snowboardkurse 2023
Zum Abschluss der diesjährigen Ski- und Snowboardkurse gab es für die 34 erfolgreichen Teilnehmer Urkunden und Schokolade vom Skiclub Schiltach. Alle Teilnehmer zeigten sich begeistert und hatten auf ihren zwei Brettern in Unterkirnach bei St. Georgen viel Spaß. Die Wintersportverhältnisse waren lt. Verein für die Anfängerkurse in Ordnung, für Fortgeschrittenenkurse reichte der Schnee jedoch leider nicht, auch weil wegen Schneemangels nicht alle Pisten und Lifte geöffnet waren. „Wir wollen gerne noch an einem weiteren Tag den fortgeschrittenen Fahrern ein Angebot machen“, meinte Skischulleiter Sven Weißpfennig, „da muss aber das Wetter bzw. der Schnee mitspielen“. Aufgrund wetterbedingter Einschränkungen und teils gesperrter Straßen mussten die Kurstage teilweise verlegt werden, was von den Übungsleitern und den Teilnehmern eine große zeitliche Flexibilität abverlangte. Sven Weißpfennig konnte sich dabei auf die wertvolle Unterstützung seiner Helfer stets verlassen, die diese Flexibilität aufbrachten. Schlussendlich freuten sich alle Verantwortlichen, dass die Skischüler nach drei Tagen ihr Fahrkönnen so gut ausgebildet hatten, dass sie nun schwungvoll die Pisten in Unterkirnach befahren konnten und auch mit dem Lift wieder auf den Berg kamen.
Langlaufausfahrt 2023
Skiclub-Schiltach auf Loipen-Safari im Bregenzerwald
Die Langläufer vom Skiclub Schiltach waren drei Tage in der Region Lingenau, Hittisau und Balderschwang im Bregenzerwald unterwegs. Die 16 Teilnehmer konnten an den ersten beiden Tagen auf einer gut präparierten Loipe für die klassische Technik eine große Runde mit ca. 14 Kilometer laufen. Wem das noch nicht genug war, der drehte eine Extrarunde oder wählte zusätzlich bestimmte Streckenabschnitte aus. Der Startpunkt lag an beiden Tagen auf knapp über 1.000 Höhenmetern neben dem Parkplatz beim Gasthaus „Schwabenhof“. Zur Einkehr trafen sich die Langläufer im „Almhof“, wo man sich bei regionalen Spezialitäten pausieren und stärken konnte. An beiden Tagen war es zwar wolkenbedeckt, aber niederschlagsfrei. Am dritten Tag ging es zur einzigartig gelegenen Alpenarena Hochhäderich. Dort waren die alpinen Pisten präpariert, allerdings waren die Loipen noch nicht gespurt. Kurzerh
and wechselten die Langläufer ihre Bretter mit den Wanderschuhen und marschierten bei strahlendem Sonnenschein auf gut gewalzten Wanderwegen zum Berggasthof „Hochbühl“ und von dort über den Alpengasthof „Hörmoos“ wieder zurück zur Alpenarena. Gut untergebracht und versorgt waren die Reisenden im Hotel/Gasthaus „Wälderhof“ in Lingenau. Wie schon in den letzten Jahren wurden die Schiltacher herzlich von der Wirtin Barbara begrüßt. Mit einem hervorragenden Viergänge-Menü zum Abendessen und einem vielseitigen Frühstück verwöhnte Barbara ihre Gäste aus Schiltach. Das Ehepaar Werner und Rita Wöhrle, erhielt von den Teilnehmern reichlich Lob und Dank für die Organisation der dreitägigen Langlaufausfahrt. Auch im kommenden Jahr ist wieder eine Fahrt nach Lingenau und auf die Loipen in diesem Gebiet vorgesehen.
Skiausfahrt Mella/Damüls 25.02.23
Skiausfahrt am 25.02.2023 ins Skigebiet Mellau/Damüls
Die Anmeldung erfolgt direkt beim Reiseunternehmen "Trio Reisen" :
https://www.trioreisen.de/reiseangebote/1354.html
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Skisafari 2022
Schnee und Sonne im Ötztal
Viel Sonne und Schnee begeisterte die Ski- und Snowboardfahrer vom Skiclub Schiltach auf ihrer dreitägigen Skisafari ins Ötztal/Österreich. Frühmorgens ging es Richtung Österreich, die ersten schneebedeckten Berge begrüßten die Reisenden am Bodensee und dann ging es durch den Arlbergtunnel bis nach Sölden im Ötztal. Parkplatz suchen, Skischuhe anziehen, Liftkarte kaufen, Ski schultern, Maske auf und ab in die Gondel. Erstes Ziel war das Giggijoch auf 2300 Höhenmeter. Auf dem Berg eröffnete sich ein vielseitiges Pistenangebot mit 31 Liftanalgen und 144 Pistenkilometern. Für alle Wünsche und Ansprüche gab es eine große Auswahl an einfachen und anspruchsvollen Pisten. Neben den Abfahrten waren alle vom herrlichen Panorama auf die umliegende schneebedeckte Berge und Gletscher sehr beeindruckend. Nach einer letzten Bergfahrt ging es am späten Nachmittag dann wieder hinab ins Tal und zur Unterkunft im Explorer-Hotel nach Umhausen. Am zweiten Tag der Skisafari fuhren die Wintersportler ins Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl. Bei strahlend blauem Himmel erwarteten die Ski- und Snowboardfahrer 112 Pistenkilometer bis über 3.000 Höhenmeter. Sehr abwechslungsreiche, traumhafte Pisten übertrafen die Erwartungen der Gäste bei weitem. Auch an diesem Tag hatten alle viel Spaß und freuten sich über einen wunderschönen Skitag. Zum Abschluss fand vor dem Hotel - mit Musik und spontan organisierten Getränken – der Tag einen gebührenden Abschluss, bevor es zum Abendessen ging. Der dritte Tag gehörte wieder dem Skigebiet in Sölden, wo nochmals bei Sonnenschein das weitläufige Skigebiet mit den hervorragend präparierten Pisten Ziel der Ausfahrt war. Mit großem Dank verabschiedeten sich die Teilnehmer bei Wolfram Hils, Vorsitzender Skiclub Schiltach, für die Organisation der Ausfahrt und machten sich auf die Heimfahrt.
MTB-Ausfahrt 2022
Schiltacher Mountainbiker auf großer Tour
Vom Baden-Badener Rebland bis zur Hornisgrinde
Die Mountainbiker vom Schiltacher Skiclub erlebten drei herrliche Tage im Gebiet rund um Baden-Baden. Es war nicht der Kurpark oder das Casino, was die Bikefreunde aus dem mittleren Schwarzwald in diese Region zog, sondern die abwechslungsreiche Landschaft, die gut ausgebauten Bikepfade und die lässigen Singletrails. Gleich am ersten Tag besuchten die Biker den Baden-Badener Hausberg, den 650 Meter hohen Merkur, und genossen den herrlichen Blick auf Baden-Baden und das Rheintal. Ein weiteres Ziel war an diesem Tag die weithin sichtbare, imposante Ruine Yburg. Am Abend wurde im schönen Landgasthof „Auerhahn“ in Geroldsau Quartier bezogen und im schönen Biergarten unter Linden und Kastanien ging der Tag gemütlich seinem Ende entgegen. Am folgenden Tag stand die Königsetappe auf den höchsten Berg im Nordschwarzwald auf dem Programm. Die Hornisgrinde sollte mit ihren über 1.160 Metern über Normalhöhennull mit dem Mountainbike bestiegen werden. Ein leichter Regen verzögerte die Abfahrt um wenige Minuten, aber dann ging es von Geroldsau entlang dem Grobbach zur Waldschänke Schwanenwasen, auf guten Waldwegen vorbei an der Bühlerhöhe zum Hundseck und weiter über Unterstmatt zur Hochfläche der Hornisgrinde. Nach dem langen Aufstieg gab es in der neu gestalteten „Grinde-Hütte“ eine Stärkung für den Leib, eine Erholungspause für die Muskulatur und für die Seele ein traumhafter Ausblick über den Schwarzwald, über das Rheintal und auf der anderen Seite bis zur Schwäbischen Alb. Die anschließende Abfahrt führte je nach technischem Können auf guten Waldwegen oder auf dem Alpirsbacher Singletrail hinab ins Tal nach Bühl. Unterwegs wurde nochmals ein Boxenstopp im „Spinnerhof“ bei Sasbachwalden eingelegt, bevor es dann in der Bühler Fußgängerzone ein leckeres Eis gab. Zurück führte die Route durch das Reblandgebiet und vorbei an Baden-Baden zurück nach Geroldsau. Am Abend wurden die Biker in der „Geroldsauer Mühle“ mit regionalen Produkten bestens verwöhnt. Am dritten Biketag ging es über den Bergrücken vorbei am Waldgasthof „Scherrhof“ Richtung Murgtal und Gernsbach. Im Murgtal besuchten die Biker das Schloss Eberstein und ließen sich auf der Terrasse fürstlich nieder, wo wiederum ein herrlicher Blick übers Tal und eine kulinarische Stärkung angesagt war. Alternativ konnte im schönen Gernsbach eingekehrt und gespeist werden. Zurück führte der Weg über die Höhen zwischen Murgtal und Baden-Baden, am „Merkur“ vorbei, zum Ausgangspunkt in Geroldsau. Insgesamt wurden an den drei Tagen ca. 4000 bis 4500 Höhenmeter und ca. 150 Kilometer gefahren. Teils waren die Biker mit Elektromotor, teils ohne elektrische Unterstützung unterwegs. Je nach Wegbeschaffenheit und technischem Anspruch wurde in zwei Gruppen gefahren. Hervorragend vorbereitet und geführt wurden die Gruppen von Martin Schuler und seinem Team mit Martin Behrens, Klaus Bossert und Karl Haberer. Alle Beteiligten zeigten sich sehr zufrieden und dankten den Organisatoren für ihre ausgezeichnete Arbeit.
MTB-Frühjahrstour 2022
Mountainbiker vom Skiclub – herrliches Sport- und Naturerlebnis
Die Mountainbiker vom Skiclub Schiltach waren mit und ohne E-Bike auf ausgewählten Wegen und Trails in einer herrlichen Landschaft unterwegs und hatten dabei viel Spaß. Bei herrlichem Sonnenschein führte ihre Route vom Ursprung der Kinzig bei Loßburg zum Wasserschloss nach Glatt und über Sulz am Neckar und das alte Römerkastell bei Waldmössingen zurück nach Schiltach. Aber zurück auf Start: Mit dem Zug ging es von Schiltach hinauf nach Loßburg, wo die Reise begann. Die erste gemütliche Einrollstrecke führte von Loßburg an Wittendorf vorbei nach Dettingen. Unterwegs konnten einzigartige kleine Bächle, die sich ihren Weg im Tuffstein gesucht hatten, besichtigt werden. Von Dettingen, wo regionaler Spargel zum Kauf angeboten wurde, führte die Route auf einem Höhen-Panoramaweg mit Blick ins Neckartal nach Sulz zur mittäglichen Einkehr im Gasthaus „Hecht“. Gestärkt mit mediterranen Salaten, Nudelgerichten und weiteren Leckereien führte die Tour hinauf zur gut erhaltenen Ruine der mittelalterlichen Burg Albeck und von dort Richtung Aistaig vorbei an der Ruine Bogeneck wieder hinunter ins Neckartal, um auf der Seite nach Hochmössingen wieder anzusteigen. Auf den Spuren der Römer führte die Tour an Waldmössingen vorbei zum Flugplatz von Winzeln, wo zur gemütlichen Kaffee- und Kuchenpause eine kleine Rast eingelegt wurde. Anschließend ging es für die 22 Teilnehmer auf unterschiedlichen Routen hinab ins Städtle zur gemütlichen Abschlusseinkehr im Gasthaus „Kreuz“. Mit und ohne Strom wurden insgesamt knapp 70 Kilometer und 1.400 Höhenmeter auf teils gemütlichen Feld- und Waldwegen und teilweise auch auf technisch anspruchsvollen Singletrails gefahren. Viel Lob und Dank erhielten Bikewart Martin Schuler und Tourenplaner Klaus Bossert für die Routenauswahl und Leitung der Tour. Martin Behrens unterstützte vor allem die E-Biker, die den einen oder anderen Singeltrail „linksliegen“ gelassen haben. Für viele Teilnehmer war die Tour, die von allen hervorragend gemeistert wurde, eine gute Vorbereitung auf die dreitägige Ausfahrt im Juli nach Baden-Baden.
Bergtour im Montafon 2022
Skiclub wandert im Montafon:
Der Skiclub Schiltach war drei Tage zum Wandern ins Montafon gefahren und erlebte neben viel Regen auch eine gesellige Zeit in urigen Berghütten und einem schönen Hotel. Wetterbedingt mussten die 16 Teilnehmer bei der Routenplanung aus Sicherheitsgründen einige Abstriche machen, was der Stimmung jedoch keinen Abbruch tat. Geplante Touren wurden etwas verkürzt oder die Routen wurden auf breitere Wanderwege umgeleitet. Durch die fachkundige Begleitung einheimischer Wanderführerinnen war dies jedoch kein Problem und somit konnte an allen drei Tagen trotz der Wetterlage gefahrlos gewandert werden. Nach Ankunft in Latschau führte am ersten Tag die Tour mit der Golmerbahn vom Staubecken zur Bergstation Golm und von dort auf einer Höhe von ca. 1.900 Metern bei Graupelschauern und Starkregen über Grüneck und danach vorbei an der Oberen Latschätzalpe zur Lindauer Hütte, wo Gelegenheit zur Einkehr, Stärkung und Erholung war. Von der gemütlichen Berghütte ging es durch das Gauertal wieder zurück nach Latschau. Am zweiten Tag startete die Wanderroute in Bartholomäberg und führte hinauf zum Fritzensee und von dort nach Kristberg. Sehr beeindruckt war die Wanderschar insbesondere auf dieser Seite des Tals von der seit über 4000 Jahren durch Menschenhand geprägten Kulturlandschaft mit ihren Bergwiesen, Seen und Waldflächen. Nach einer Einkehr ging es gestärkt hinab nach Innerberg, wo die Gruppe mit dem Bus zurück in ihr Hotel nach Gaschurn fuhr. Der dritte Tag begann mit einer Bergfahrt von Silbertal nach Kristberg mit der Kristbergbahn und von dort über die „Untere Wasserstubenalpe“ und das Berggasthaus „Hasenhüsli“ zurück nach Silbertal. Im „Hasenhüsli“ konnten alle Wanderer regionale, kulinarische Spezialitäten genießen und sich anschließend gestärkt auf den Rückweg machen. Auch wenn das Regenwetter, die Wolken und der Nebel die Wandergruppe zuverlässig begleitete und allzu oft das herrliche Bergpanorama verdeckten, war es ein besonderes Erlebnis für die Wanderfreunde aus dem Schwarzwald. An jedem der drei Tage konnte jeweils drei bis fünf Stunden gewandert werden, was zusammengenommen fast 50 Kilometer ergab. Der Vorsitzende des Skiclubs, Wolfram Hils, organisierte die Tour und Joachim Waidele begleitete mit Unterstützung einheimischer Wanderführerinnen die Wandergruppe. Die Wanderführerinnen erklärten dabei nicht nur die reichhaltige Pflanzenwelt und die geografischen Besonderheiten, sondern konnten auch viel über historische Ereignisse und Begebenheiten berichten. Abschließen waren sich die Beteiligten einig, dass die Tour auch ohne Sonne für alle Teilnehmer ein großer Spaß und vor allem eine tolles Gemeinschaftserlebnis war.
Wanderung Loßburg - Freudenstadt 26.06.2022
Skiclub geht auf Wandertour
Der Skiclub Schiltach lädt am Sonntag, 26. Juni zu einer Wanderung von Loßburg über Lauterbad nach Freudenstadt herzlich ein. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr am Schiltacher Bahnhof, von wo es mit dem Schienenersatzverkehr über Schenkenzell und Reinerzau nach Loßburg geht. Am Schenkenzeller Bahnhof besteht um 9:00 Uhr ebenfalls eine Zustiegsmöglichkeit. Treffpunkt und Beginn der Wanderung ist um ca. 9:30 Uhr in Loßburg in der Schömberger Straße. Die Teilnehmer lösen eigenständig einen Fahrschein für die Fahrt nach Loßburg.
Die von Carina Armbruster geplante Wanderroute führt von Loßburg durch das Zauberland, vorbei an der Kinzigquelle und dem Vogteiturm zur Lauterbad-Hütte. In dieser wunderschön gelegenen Hütte wird zur Stärkung eine Rast eingelegt, bevor es weiter zum Friedrichsturm nach Freudenstadt geht. Von Freudenstadt fährt die Gruppe mit dem Schienenersatzverkehr zurück nach Schenkenzell zum gemeinsamen Abschluss beim dortigen Feuerwehrfest. Auf der Tour werden ca. 12,5 Kilometer gewandert.
Es empfiehlt sich, ein Vesper und Getränke mitzunehmen. Eine Anmeldung ist zu dieser Wanderung nicht erforderlich. Gäste sind herzlich willkommen.